TeamViewer Backup

Remoteverwaltetes Cloud-Backup für Endpunkte

Publisher

TeamViewer

Durchschnittliche Bewertung

Deze score is berekend door AI op basis van publiek beschikbare informatie.
4.5 / 5

Über diese Software

TeamViewer Backup ist ein Festplatten-zu-Cloud-Dienst, der Endpunktdaten auf der Amazon Web Services (AWS) S3-Infrastruktur speichert, mit clientseitiger 256‑AES-Verschlüsselung und SSL-verschlüsselten Übertragungen. Administratoren verwalten Backups, Richtlinien, Zeitpläne und Wiederherstellungen zentral über die TeamViewer Management Console oder die Web-App, mit Datei-Ebene-Deduplizierung, Bandbreitenbegrenzung und konfigurierbarer Aufbewahrung.

Lizenzen & Preise

Backup

Kern-Backup-Edition, die Datei- und System-Image-Backups, automatisierte Zeitplanung, Versionsverwaltung und grundlegende Wiederherstellungswerkzeuge bietet.

TeamViewer TeamViewer Backup

Gebündelte Edition, die TeamViewer-Fernzugriff mit TeamViewer Backup kombiniert für integrierte, fernverwaltete Backups und zentrale Verwaltung.

TeamViewer Backup

Vollständiger, von TeamViewer gebrandeter Backup-Service, der geplante, inkrementelle Cloud-Backups, AES-Verschlüsselung und Funktionen zur Fernwiederherstellung bietet.

Kauf

TeamViewer Backup

TeamViewer Backup
Auf Lager
Lieferung: 1 Werktag
Wird geladen …
1,16 €
Kostenlos und unverbindlich

Brauchen Sie mehr Informationen oder suchen Sie nach einer anderen Lizenz?

Vorteile

  • End-to-end encryption: Clientseitige 256‑AES-Verschlüsselung und SSL schützen die Daten vor und während der Übertragung
  • Centralized management: Backups und Richtlinien über die TeamViewer Management Console oder die Web-App verwalten
  • File-level deduplication: Nur geänderte Dateien werden übertragen, um Bandbreite und Speicherverbrauch zu reduzieren
  • Flexible restore options: Wiederherstellung auf das ursprüngliche Gerät, ein anderes Gerät oder Herunterladen der Dateien lokal
  • Scheduling and throttling: Backup-Zyklen, Aufbewahrungsregeln und optionale Zeitfenster für Bandbreitenbegrenzung konfigurieren

Verfügbare Sprachen

  • English
  • German
  • French
  • Spanish
  • Chinese

Supportinformationen

  • Product documentation: Umfassende Artikel in der Wissensdatenbank und Einrichtungsanleitungen sind im TeamViewer-Supportportal verfügbar
  • Web-based management console: Backups werden über die TeamViewer Management Console und den Web-Tab "Remote Management" überwacht und gesteuert
  • Knowledge base how-tos: Support-Artikel erklären Einrichtung, Aufbewahrung, Wiederherstellungen und Migrationsschritte für die Geräteverwaltung
  • Alerts and notifications: Der Dienst kann fehlgeschlagene Backup-Benachrichtigungen und Status-E-Mails an Administratoren senden
  • Enterprise integration: Das Backup integriert sich in die TeamViewer-Remote-Infrastruktur und kann remote auf Endpunkten bereitgestellt werden

Häufig gestellte Fragen

Was ist TeamViewer Backup und was macht es?
TeamViewer Backup ist ein Festplatten-zu-Cloud-Dienst, der Endpunktdateien mit clientseitiger 256‑AES-Verschlüsselung auf AWS S3 sichert. Er bietet zentrale Verwaltung, Deduplizierung, Planung und Wiederherstellungsoptionen, die über die TeamViewer Management Console oder die Web-App zugänglich sind.
Wie werden Backups gesichert und wo werden die Daten gespeichert?
Daten werden clientseitig mit 256‑AES verschlüsselt und über SSL an verschlüsselten AWS S3-Speicher in regionalen Rechenzentren in EMEA, Amerika und APAC gesendet.
Wie verwalten Administratoren Backup-Richtlinien und Geräte?
Administratoren nutzen die TeamViewer Management Console oder die Remote Management Web-App, um Agenten bereitzustellen, Zeitpläne festzulegen, Aufbewahrung zu konfigurieren und den Backup-Status zu überwachen.
Können Backups auf andere Geräte wiederhergestellt oder heruntergeladen werden?
Ja; Wiederherstellungen können auf das ursprüngliche Gerät, ein anderes Gerät zielen oder lokal aus dem Backup-Dateibaum heruntergeladen werden.
Welche Planungs- und Bandbreitenkontrollen sind verfügbar?
TeamViewer Backup unterstützt konfigurierbare Backup-Zyklen, geplante Jobs, Aufbewahrungseinstellungen und optionale Bandbreitenbegrenzung, um die Netzwerkauslastung zu begrenzen.